BESTIMMUNGEN ZUM ABITUR (GOS) - Schüler
Vgl.: http://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/GOSVO.pdf
QUALIFIKATION IM KURSBEREICH
1. Allgemeine Bedingungen:
- 36 Halbjahresergebnisse einzubringen, davon mindestens 29 Kurse mit 05 oder besser; Note 00 nicht einbringbar;
- Pflichteinbringung:
- je 4 Halbjahre De, FS und Ma;
- je 4 Halbjahre in GW und NW;
- je 2 Halbjahre in KF und RL;
- Noten aller Prüfungsfächer
à insgesamt 24 bis 28 Noten;
- 8 bis12 Noten sind nach Wahl zu ergänzen bis genau 36 Kurse eingebracht sind; (Besonderheiten bei 4.FS: It, La, Sn);
2. Berechnung der Punktsumme
- Einfache Wertung der Zeugnisnoten
- Punktsumme mindestens 180; bei Gewichtung mit 40/36: Endpunktzahl: 200 bis 600 Pkte;
ABITURPRÜFUNGEN
1. Allgemeine Bedingungen:
- 5 Prüfungsfächer (4 PF schriftlich, 1 PF mündlich), zu bestimmen bei der Meldung zum Abitur am Tag der Zeugnisausgabe 12/2;
- Kernfächer sind Prüfungsfächer;
- alle 3 Aufgabenfelder werden durch Prüfungsfächer abgedeckt;
- nur ein Prüfungsfach aus dem gesellschaftswiss. Aufgabenfeld;
- freiwillige Meldung in einem bereits schriftlich geprüften Fach möglich;
- fachpraktische Prüfung im KF möglich, bei Sp obligatorisch;
- Berechnung der Punktsumme:
- Ergebnis in mindestens 3 Prüfungsfächern, darunter ein E-Fach, jeweils mindestens 05 Punkte;
- Summe der Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer mindestens 25 Pkte;
- Punktsumme bei 4-facher Wertung der Ergebnisse mindestens 100 Pkte; Endpunktzahl 100 bis 300 Pkte;
2. schriftliche Prüfungen:
4 Fächer:
- die beiden E-Fächer (Prüfungszeit 5 Std.);
- 2 weitere Fächer aus dem Kreis der 4-std. Fächer (Prüfungs- zeit 3 Std.); à Einschränkungen der Wahl: siehe oben;
- Hörverstehensprüfung in modernen FS (E- und G-Fach): 30 Min.
3. mündliche Prüfung:
- ein Fach aus dem Kreis der 2- und 4-std. Fächer wählbar außer Seminarfach und Sport (2-std.);
- 30 Min.Vorbereitung, 20 Min. Prüfung;
- fachpraktischer Anteil im KF möglich
Als PDF herunterladen:
Bestimmungen + Formular (einfach das Bild anklicken)
Informationen des Saarländischen Kultusministeriums finden Sie -> hier.